ÜBERBLICK
Krebsentstehung - Krebsarten - Krebstherapien
Im Folgenden finden Sie kurze Einführungstexte zu den Themen Krebsentstehung, Krebsarten und Krebstherapien. Für ausführliche Informationen nutzen Sie bitte die jeweiligen Verlinkungen zu den Seiten des Krebsinformationsdienstes Heidelberg (KID) am Ende der Einführungstexte.
Wir danken dem KID für die freundliche Zusammenarbeit.

KREBSENTSTEHUNG
Bei der Entstehung einer Krebserkrankung handelt es sich um einen komplexen Prozess, bei dem – meist über viele Jahre hinweg – aus gesunden Zellen unkontrolliert wachsende Tumorzellen werden, die der menschliche Körper aus eigener Kraft nicht mehr „reparieren“ bzw. begrenzen kann.
Es liegen der Veränderung häufig Erbgutfehler zugrunde, die auf unterschiedliche Weise zustande kommen. Sie können entweder spontan entstehen, durch Umwelteinflüsse (z.B. Chemikalien, Radioaktive Strahlen, Asbest) oder Lebensstilfaktoren (z.B. Rauchen) hervorgerufen werden, sie können manchmal aber auch erblich bedingt oder durch Viren ausgelöst sein.
Weitere Informationen zur Krebsentstehung finden Sie hier:
KREBSARTEN
Das Wort „Krebs“ ist ein Sammelbegriff für unterschiedlichste onkologische Erkrankungen. Diese können sich auf ein menschliches Organ beziehen (z.B. Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs), sie können sich aber auch im Körper als System ausbreiten wie etwa im Blut- oder Lymphsystem.
Moderne diagnostische Verfahren gewährleisten die differenzierte Bestimmung der jeweils individuell vorliegenden Krankheitsart, da diese dann die Grundlage für Entscheidungen zu personalisierten Behandlungsformen bildet.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Krebsarten finden Sie hier:
KREBSTHERAPIEN
Je nach Krankheitsart kommen unterschiedliche Standard-Therapieformen, einzeln oder in Kombination, zum Einsatz (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Antihormontherapie, Immuntherapie, etc.). Die moderne Medizin entwickelt darüber hinaus individualisierte Therapieformen, die sich nicht nur an der Krankheitsart, sondern an der persönlichen Ausprägung der Erkrankung orientieren.
Eine Krebstherapie ist damit zunehmend eine individualisiert konzipierte Behandlungsform, die den einzelnen Menschen und seine Situation in den Mittelpunkt stellt.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Krebstherapien finden Sie hier:
AKTIV WERDEN
Was Sie selbst tun können
Informieren Sie sich ausführlich über Ihre Diagnose und stellen Sie alle Fragen an Ihren Arzt.
Nehmen Sie sich Zeit Ihre Diagnose zu verarbeiten und holen Sie sich bei Bedarf psychosoziale Unterstützung.
Nutzen Sie Beratungsangebote und informieren Sie sich über zertifizierte Krebszentren.
Holen Sie sich bei Bedarf eine fundierte, ärztliche Zweitmeinung ein.
Informieren Sie sich über ergänzende seriöse Therapieansätze und besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt.
Holen Sie sich Unterstützung von Familienmitgliedern, Freunden, weiteren vertrauten Menschen oder Selbsthilfegruppen.